Produkt zum Begriff Schaltgeräte:
-
1St. Doepke Schaltgeräte 09200040 Schaltgeräte Hilfs-/Fehlersignalschalter für D...
Hilfsschalter melden den Status der Hauptgeräte an denen sie montiert sind. DHi 2 und DHi 11 sind wahlweise Hilfsschalter und Fehlersignalschalter für Doepke-Fehlerstromschutzschalter der Baureihen DFS und DHS. DHi 2 sind für Schalter mit schwarzem Knebel, DHi 11 für Schalter mit blauem Knebel geeignet. In der Betriebsart "Hilfsschalter" signalisieren sie das Ein- und Ausschalten des RCCB. in der Betriebsart "Fehlersignalschalter" nur das Auslösen. Eigenschaften: Hilfsschalter- oder Fehlersignalschalterfunktion nachrüstbar an DFS und DHS mit schwarzem Knebel (DHi 2) oder mit blauem Knebel (DHi 11) geringe Baugröße Montageart: links vom Basisgerät durch Klammerung Schnellbefestigung auf Tragschiene Einbaulage beliebig Einsatzgebiete: Diese Geräte sind geeignet zur Betriebszustandsabfrage von Stromversorgungen in Wohn- und Zweckgebäuden sowie Industrieanlagen. Hinweise: Der Hilfsschalter b...
Preis: 15.90 € | Versand*: 4.90 € -
1St. Doepke Schaltgeräte 09176998 Schaltgeräte FI-Schutzschalter 4p, 125 A, 0.30...
Fehlerstromschutzschalter (RCCB) schalten die Stromversorgung ab, wenn gefährlich hohe Fehlerströme auftreten. Sie schützen so Personen, Tiere und Anlagen. DFS 4 sind zwei- oder vierpolige Fehlerstromschutzschalter für ein- oder dreiphasige Netze. In Standardausführung sind die kompakten Geräte vier Teilungseinheiten schmal. Sie sind mit vielen verschiedenen Fehlerstromtypen und Ausführungen bei Bemessungsströmen bis zu 125 A erhältlich. Die großen Doppelstockklemmen können auch große Leiterquerschnitte aufnehmen. Die Ausgelöststellung des Multifunktionsschaltknebel erleichtert die Fehlersuche. Die kostenlose Etikettensoftware hilft bei der Beschriftung. Schalter des Typs B sind allstromsensitiv. Sie schützen vor Puls- und Wechselfehlerströmen, Fehlerströmen mit Mischfrequenzen und glatten Gleichfehlerströmen bei Frequenzen bis 150 kHz. Sie sind erhöht stoßstrom- und gewitterfest. Fehler...
Preis: 1676.44 € | Versand*: 0.00 € -
1St. Intercable ICR9512S Rohrkabelschuh für Schaltgeräte 95qmm M1
Für mehrdrähtige, feindrähtige, verdichtete mehrdrähtige und feindrähtige Rundleiter bzw. Sektorleiter, Bauform für Schaltgeräteanschlüsse mit schmalem Flansch ICR9512S
Preis: 85.41 € | Versand*: 4.90 € -
1St. Intercable ICR9510S Rohrkabelschuh für Schaltgeräte 95qmm M1
Für mehrdrähtige, feindrähtige, verdichtete mehrdrähtige und feindrähtige Rundleiter bzw. Sektorleiter, Bauform für Schaltgeräteanschlüsse mit schmalem Flansch ICR9510S
Preis: 83.98 € | Versand*: 4.90 €
-
Wie funktionieren Schaltgeräte und welche unterschiedlichen Arten gibt es?
Schaltgeräte sind elektronische Bauteile, die den Stromfluss in einem elektrischen System steuern. Es gibt verschiedene Arten von Schaltgeräten, darunter Relais, Schalter, Transistoren und Thyristoren. Diese Geräte können entweder manuell oder automatisch betrieben werden und dienen dazu, elektrische Signale zu verarbeiten und zu kontrollieren.
-
Wie funktionieren Schaltgeräte und welche unterschiedlichen Typen gibt es?
Schaltgeräte sind elektrische Bauteile, die den Stromkreis öffnen oder schließen, um elektrische Geräte ein- oder auszuschalten. Es gibt verschiedene Typen von Schaltgeräten, wie Schalter, Relais, Schütze und Dimmer, die je nach Anwendungsbereich und Leistungsanforderungen eingesetzt werden. Sie funktionieren durch das Öffnen oder Schließen von Kontakten, um den Stromfluss zu steuern und somit die elektrischen Geräte zu betreiben oder abzuschalten.
-
Wie funktionieren Schaltgeräte und welche verschiedenen Arten gibt es?
Schaltgeräte sind elektronische Bauteile, die den Stromfluss in einem elektrischen System steuern. Es gibt verschiedene Arten von Schaltgeräten, wie beispielsweise Schalter, Relais und Transistoren. Diese können entweder manuell oder automatisch betrieben werden und dienen dazu, elektrische Geräte ein- und auszuschalten.
-
Wie funktionieren Schaltgeräte und welche verschiedenen Typen gibt es?
Schaltgeräte sind elektronische Bauteile, die den Stromfluss in einem elektrischen System steuern. Es gibt verschiedene Typen von Schaltgeräten, wie zum Beispiel Schalter, Relais, Schütze und Dimmer. Diese Geräte können entweder manuell oder automatisch betätigt werden, um den Stromkreis zu öffnen oder zu schließen.
Ähnliche Suchbegriffe für Schaltgeräte:
-
Siemens 3RA69350A Bedienbaustein für SIRIUS Schaltgeräte mit IO-LINK
Bedienbaustein für SIRIUS Schaltgeräte mit IO-Link Einfach, effizient, immer aktuell - der SIRIUS Systembaukasten.
Preis: 611.07 € | Versand*: 6.90 € -
1St. Intercable 181156 Rohrkabelschuh für Schaltgeräte 70qmm M8 verzinnt, R-Seri...
Für mehrdrähtige, feindrähtige, verdichtete mehrdrähtige und feindrähtige Rundleiter bzw. Sektorleiter, Bauform für Schaltgeräteanschlüsse mit schmalem Flansch
Preis: 70.95 € | Versand*: 4.90 € -
1St. Stahl Schaltgeräte 132640 Zubehör Kontaktelemente 8082 8082/1-2-00
Kontaktelement explosionsgeschützt Typ: 8082/1-2-00 Bemessungsbetriebsspannung AC: 500 V Bemessungsbetriebsspannung DC: 110 V Bemessungsbetriebsstrom: 6 A Anzahl der Schließer: 1 Anschlussart: Schraubklemme Polzahl: 1 Anschlussquerschnitt: 0,75 ... 2,5 mm2 eindrähtig 0,75 ... 2,5 mm2 feindrähtig Gehäusematerial: Epoxidharz Kontaktmaterial: silber-nickel Schutzart (IP) Klemmen: IP20 Einsatzbereich (Zonen): 1 , 2 , 21 , 22 Umgebungstemperatur min.: -60 °C Umgebungstemperatur max.: +70 °C Gasexplosionsschutz: II 2 G Ex de IIC Gb Schlagwetterschutz: I M Ex de I Mb Für weitere Info siehe: www.stahl.de Webcode 8082A
Preis: 46.74 € | Versand*: 4.90 € -
Schneider Electric LVS04030 PrismaSeT-P, Linergy FM, Verbindung, 4polig,160A,mit Schaltgeräte
PrismaSeT P. Linergy FM Verbindung für einen Verteilerblock 4-polig mit einer zulässigen Stromstärke bis 160A mit Schaltgeräte.
Preis: 73.14 € | Versand*: 6.80 €
-
Was sind die gängigsten Anwendungen für Schaltgeräte in der Elektrotechnik?
Die gängigsten Anwendungen für Schaltgeräte in der Elektrotechnik sind das Ein- und Ausschalten von elektrischen Geräten, das Schützen von elektrischen Anlagen vor Überlastung und Kurzschlüssen sowie das Steuern von elektrischen Systemen und Prozessen. Schaltgeräte werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, wie z.B. in der Industrie, im Haushalt, im Verkehrswesen und in der Telekommunikation. Sie ermöglichen eine sichere und effiziente Nutzung elektrischer Energie.
-
Was sind die häufigsten Anwendungen für Schaltgeräte in der Elektrotechnik?
Die häufigsten Anwendungen für Schaltgeräte in der Elektrotechnik sind das Ein- und Ausschalten von elektrischen Geräten, die Steuerung von elektrischen Motoren und die Überwachung von elektrischen Schaltkreisen. Sie werden auch verwendet, um den Stromfluss in elektrischen Systemen zu regulieren und um Sicherheitsvorkehrungen zu gewährleisten. Schaltgeräte kommen in verschiedenen Bereichen wie der Industrie, im Haushalt, in der Automobilindustrie und in der Telekommunikation zum Einsatz.
-
Wie werden Schaltgeräte in industriellen Anlagen eingesetzt und welche Funktionen übernehmen sie?
Schaltgeräte werden in industriellen Anlagen eingesetzt, um elektrische Ströme zu steuern und zu schalten. Sie übernehmen wichtige Funktionen wie das Ein- und Ausschalten von Maschinen, das Überwachen von Prozessen und das Schutz vor Überlastung oder Kurzschlüssen. Durch ihre präzise Steuerung tragen sie zur Effizienz und Sicherheit der Anlage bei.
-
Wie werden Schaltgeräte in der Elektrotechnik eingesetzt und welche Funktionen übernehmen sie?
Schaltgeräte in der Elektrotechnik werden verwendet, um elektrische Ströme zu steuern und zu regeln. Sie übernehmen Funktionen wie das Ein- und Ausschalten von Stromkreisen, das Schützen von elektrischen Geräten vor Überlastung und Kurzschlüssen sowie das Umleiten von Strom in verschiedene Richtungen. Dadurch ermöglichen sie eine sichere und effiziente Nutzung elektrischer Anlagen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.